3D-Drucker
openSLA Drucker: Prototype Board bestellt
Nach etwas Einarbeitung in Eagle habe ich nun das Prototype Board fertig und soeben bestellt.
Die Pins SV1 und SV2 sind zum flexiblen Verbinden des Pololu Treiber um die Z-Achse zu steuern. Die Pins unter SV4 sind zum flexiblen Verbinden des Digital/Analog Wandlers welche die Galvos ansteuern. Sobald die finale Pinbelegung klar ist werden die Pins entfernt und die Verbindungen in der nächsten Version fest verdrahtet.
Ohne Worte...
Oktopi-fizierung des Creality CR-10 3D Druckers
Genau aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen meinen Cerality CR-10 3D-Drucker zu Octopi-fizieren.
nicht mehr zum Drucken notwendig ist. Alles geschieht nun über die Weboberfläche von Octopi.
- Weboberfläche
- Webcam unterstützung
- Zeitraffer aufnahmen
- Slicing von STL Files
- Module
- Läuft auf Raspberry PI
- Touchscreen & Gehäuse (Amazon Link)
Der 7" Touchscreen ist groß genug, hat ein sehr gutes Bild und arbeitet ohne Probleme mit dem Raspi zusammen. Einziger Nachteil: Wenn man die SD-Karte wechseln möchte muss man den Raspberry dazu aus dem gehäuse nehmen. Aber beim Octopi gehe ich nicht davon aus daß dies oft geschehen wird.
- Raspberry PI 3 Modell B (Amazon Link)
Hat ausreichend Platz, Power & Anschlussmöglichkeiten hat um mein Projekt umzusetzen
- Webcam (Amazon Link)
Die Webcam hat IR-Lampen, liefert also auch bei völliger Dunkelheit ein Bild.
- Flachbandkabel des Touchscreens mit der blauen Seite nach oben / unten in das Anschlusspanel des Touchscreens stecken nachdem man vorsichtig die Arretierung heraus gezogen hat. VORSICHT: Das Ding ist extrem zerbrechlich!
- Die Jumperkabel anstecken. Schreibt euch die Zuordnungen der Farben zu den Polen auf, z.B. schwarz=GND, rot=5V, blau=SDA, gelb=SCL. Die Farben können bei euch natürlich variieren.
- Schraubt nun den Raspberry PI mit den mitgelieferten 4 Schrauben auf das Anschluss-Panel des Touchscreens
- Verbindet die Jumperkabel mit dem Raspberry PI
Bei mir war es wie folgt:
Anschluss-Schema Touchscreen Pin's Touchscreen Raspberry GND (Schwarz) 3. Pin von oben auf der rechten Seite 5V (Rot) 2. Pin con oben auf der rechten Seite SCL (Blau) 3. Pin von oben auf der linken Seite SDA (Gelb) 2. Pin von oben auf der linken Seite GPIO Pin's Raspberry Modell A&B Modell A+ & B+ & PI 2 - Verbindet das Flachbandkabel mit dem Raspberry PI:
- Ladet euch das Octopi-Image herunter Downloadlink
- Spielt das Octopie-Image auf eure Mini-SD Karte. Ich habe dafür Etcher benutzt
- Tipp: Ich rate zu einer schnellen SD-Karte, z. B. die Samsung EVO Plus Micro SDHC mit 32GB
- Setzt die SD Karte in den SD-Kartenslot des Raspberry PI ein.
- Setzt den Touchscreen mit dem Raspberry PI auf dem Rücken in das Gehäuse. Bei mir war etwas sanfte Hebelkraft mit einem kleinen Schraubendreher notwendig bis der Touchscreen mit dem Raspberry PI an seinen Platz geflutscht ist
- Verschraubt das Gehäuse mit dem Touchscreen auf der Rückseite
- Verbindet das Flachbandkabel für die Kamera mit dem Raspberry PI.
- Schraubt die beiden IR-LED Lampen der Webcam an die Hauptplatine der Kamera. Dafür sind die mitgelieferten Schrauben & Muttern der Kamera gedacht
- Verbindet das andere Flackhbandkabel mit der Kamera.
- Schließt das Netzteil an
- Schießt ein Netzwerkabel an
- Verbindet den Raspberry über das USB-Kabel des CR-10 mit der Steuereinheit des CR-10
- Nach dem booten loggt euch via SSH (z.B. mit dem Putty Client ) ein.
Hinweise:
- Die IP bekommt der Raspberry PI automattisch von eurem Router per DHCP. Schaut am besten in der Konfiguration des Routers nach.
- Anmeldedaten: User = pi und passwort = raspberry (Das Passwort solltet ihr sofort mit dem Kommando 'passwd' ändern!) - Führt das Kommando 'rasbi-config' aus
- Man kann mit den Curortasten den Balken steueren und mit der Return-Taste (Enter-Taste / Eingabe-Taste) eine Option auswählen
- Führt den Punkt "Expand filesystem" aus um die volle Speicherkapazität der SD-Karte nutzen zu können
- Verlasst das Tool wieder - Setzt folgende Komandos nacheinander ab:
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install raspberrypi-ui-mods
sudo apt-get install raspberrypi-net-mods - Startet den Raspberry mit dem Befehl 'reboot' durch
So, das wesentliche habt ihr nun geschafft. Über http://octopi.local solltet ihr jetzt die Steuerung aufrufen können.
Auf die Bedienung des Octopi gehe ich jetzt hier nicht näher ein. Dazu gibt es gute deutsche Videos auf Youtube.